Ultraschall / Phonophorese
Die Ultraschalltherapie / Phonophorese ist eine Anwendung von mechanischen Wellen, die in der Regel nicht spürbar sind.
Diese werden mit Hilfe eines Kopplungsgels (was zum größten Teil aus Wasser besteht), oder direkt unter Wasser in die betreffende Körperregion gesendet.
Sie wird als Wärmeanwendung vom Arzt verschrieben. Durch die Schwingung des Körpergewebes wird eine Reibungswärme erzeugt, diese Wärme ist aber nur in der Tiefe und damit nicht oberflächlich spürbar.
Wirkung
- Durchblutungsfördernd
- Stoffwechselanregend
- Schmerzlinderung
Anwendungsbereiche
- Erkrankungen des Knochengewebes, der Gelenke und Muskeln besonders nach Brüchen, Brellungen, Zerrungen, Luxation
- Entzündungen oder Abnutzungen an den Gelenken
- Karpaltunnel-Syndrom
- bei Narbengewebe
- Durchblutungsstörung
- Nervenerkrankungen
- Fersensporn
Beim Ultraschall ist es immer sinnvoll eine Zusatzbehandlung wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie oder Massagen durchzuführen, damit der Körper besser auf diese Anwendung reagieren kann.